Impressum/Datenschutz

Angaben gemäß §5 TMG

Häusliche Kinderkrankenpflege Berlin – Brandenburg e. V.
Friedrichstr. 1
15537 Erkner

Vertreten durch: Carola Lehmann, Martina Rusch

Kontakt:

Telefon: 033628898955
Telefax: 033628898954
E-Mail: sekretariat@hkkp.de

Registereintrag
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Frankfurt (Oder)
Registernummer: VR845FF

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Verantwortung:

Häusliche Kinderkrankenpflege Berlin-Brandenburg e.V.

Frau Carola Lehmann, Frau Martina Rusch

Datenschutz-Ansprechpartner:

Bei Datenschutzfragen können Sie sich vertrauensvoll an sekretariat@hkkp.de wenden.

Warum Datenschutz?

Sie werden in dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch uns informiert.

Der Datenschutz wird in unserem Unternehmen sehr ernst genommen. Wir arbeiten daher streng nach der gesetzlichen Erlaubnisnorm, insbesondere der DSGVO du dem BDSG-neu. Diese Datenschutzerklärung kann ständig weiterentwickelt werden, da sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern können. Daher empfehlen wir Ihnen den regelmäßigen Besuch dieser Seite, um informiert zu bleiben.

In Art. 4 DSGVO werden Begriffsdefinitionen festgelegt, z.B. personenbezogene Daten. Diese werden in dieser Datenschutzerklärung verwendet und können jederzeit z.B. unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ nachgelesen werden.

Sofern einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht mehr vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieser Erklärung in ihrem Inhalt und Ihrer Gültigkeit davon unberührt und rechtswirksam.

Welche Betroffenenrechte haben Sie? (Art. 12-23 DSGVO)

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können jederzeit verlangen, inkorrekte personenbezogene Daten, die wir von Ihnen in unserem Datenbestand gespeichert haben, korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Diese werden wir unverzüglich Löschen, sollten nicht wirksame Rechtmäßigkeiten für die weitere Speicherung bestehen. Sofern nicht in den detaillierteren Datenschutzerklärungen abweichend geregelt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO definierten Voraussetzungen gegeben ist.

Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)

Sie werden im Falle des Wirksamwerdens von Art. 16, 17 oder 18 DSGVO über die getätigten Aktivitäten informiert.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können, Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insofern die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e, f beruht.

Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, dass Entscheidungen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, getroffen werden.

Recht auf Widerruf

Sie können, gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. c, jederzeit Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widerrufen.

Recht auf Beschwerde

Sie können bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde (https://www.lda.brandenburg.de/cms/detail.php?gsid=bb1.c.233960.de) Beschwerde einzulegen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Webseitenbesuchern?

Verwendung des Kontaktformulars

Die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten bei Verwendung des Kontaktformulars werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Gemäß dem Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c) werden nur Ihr Name zur Zuordnung Ihres Anliegens und Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme erhoben. Die Daten werden auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a verarbeitet. Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten, sollten sich keine weiteren Aufhebungsverpflichtungen ergeben haben, unverzüglich gelöscht. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

Server-Log Files

Bei jedem Besuch dieser Webseite werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Der Hoster der Webseite verwaltet diese Daten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und erhebt dabei folgende Daten über die Zugriffe auf die Webseite: kinderkrankenpflege-bln-brb.de und speichert diese in den Log-Dateien des Servers:

  • angefragte Seite
  • Referrer URL
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Status der Serverabfrage
  • übertragene Datenmenge
  • IP-Adresse

Diese Log-Dateien werden für maximal 4 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

Berechtigtes Interesse: Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Cookies

Auf dieser Webseite werden keine Cookies verwendet.

Hinweis: Aktuelle Browser-Versionen bieten die Möglichkeit, Cookies allgemein nicht zuzulassen und diese somit für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Damit kann allerdings nicht mehr gewährleistet werden, dass alle Funktionen der Webseiten ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir:

  • Bewerbern:
    Wann? Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
    Welcher Zweck? Um Ihre Bewerbung zu evaluieren, werden ihre Bewerbungsunterlagen geprüft. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b
    Weitergabe? Die personenbezogenen Daten werden firmenintern durch die Verwaltung verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
    Dauer? Ihre personenbezogenen Daten werden angelehnt an rechtliche Anforderungen gespeichert (mind. 6 Monate). Nach Ablauf dieser und dem Zweckfortfall sonstiger Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung werden Ihre Daten gelöscht.
  • Patienten:
    Wann? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sobald wir einen Pflegevertrag mit Ihnen besprechen und abschließen.
    Welcher Zweck? Um dabei unser Leistungsportfolio erfüllen zu können, verarbeiten wir die dafür notwendigen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c (rechtliche Verpflichtungen) oder ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung).
    Weitergabe? Die personenbezogenen Daten werden firmenintern verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c eine rechtliche Verpflichtung gegeben ist oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Ihre Einwilligung erfolgte.
    Dauer? Ihre personenbezogenen Daten werden angelehnt an rechtliche Anforderungen gespeichert. Nach Ablauf dieser oder dem Zweckfortfall sonstiger Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung werden Ihre Daten gelöscht.
  • Mitarbeitern:
    Wann? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sobald wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abschließen.
    Welcher Zweck? Wir erfüllen als Arbeitgeber unsere Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und kommunizieren mit unseren Geschäftspartnern. Dazu verarbeiten wir personenbezogene Daten. Um unserer rechtlichen Nachweispflicht ggü. verschiedenen behördlichen Institutionen nachzukommen, werden diesen ggf. personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt.
    Weitergabe? Zur Klärung steuerlicher oder rechtlicher Unsicherheiten, können einzelne personenbezogene Daten an einen entsprechenden fachlichen Ansprechpartner weitergegeben werden. Ebenso erfolgt die Weitergabe ggf. an ´die für uns zuständigen Prüfungsämter (z.B. MDK, Rentenversicherung, Arbeitsamt, Finanzamt). Die Weitergabe erfolgt stets auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c unserer rechtlichen Verpflichtung oder Art. 6 Abs. 1 lit. f unserem berechtigten Interesse bei dem Kontakt mit der Anwaltschaft.

Dauer? Ihre personenbezogenen Daten werden angelehnt an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. §257 HGB oder §147 AO) im Regelfall für die Dauer von 10 Jahren aufbewahrt. Es können im Einzelfall auch Aufbewahrungsfristen darüber hinaus anfallen, wenn es sich z.B. um Dokumente zum Beitrag an die Rentenkasse handelt.

  • Inanspruchnahme Ihrer Betroffenenrechte:
    Wann? Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
    Welcher Zweck? Um Ihnen Auskunft Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten geben zu können, verarbeiten wir die notwendigen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. C
    Weitergabe? Die personenbezogenen Daten werden firmenintern durch den Datenschutzbeauftragten verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
    Dauer? Ihre personenbezogenen Daten werden angelehnt an rechtliche Anforderungen gespeichert. Nach Ablauf dieser und dem Zweckfortfall sonstiger Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung werden Ihre Daten gelöscht.

Änderungen der Datenschutzerklärung können jederzeit erfolgen. Überprüfen Sie die Inhalte daher regelmäßig.

Aktuell Version aktualisiert am: 09.07.2019